Das erste Mal in der Kinderwunsch-Clinic
Der erste Besuch in der Kinderwunsch-Clinic macht Sie nervös? Wir klären auf wie in der Privaten Kinderwunsch-Clinic die ersten Schritte ablaufen.
Sobald sich ein Paar dazu entschieden hat, ein Kind zu bekommen, wird die Durchführung eines Schwangerschaftstests zu einem aufregenden monatlichen Ritual. Hat es (endlich) geklappt? Bin ich schwanger oder nicht? Welchen Schwangerschaftstest soll ich kaufen? Wie sicher ist das Ergebnis? Schwangerschaftstests sind nicht nur mit den unterschiedlichsten Emotionen wie Hoffnung und Angst verbunden, sondern auch mit vielen Zweifeln. Wir klären hier über die verschiedenen Arten von Schwangerschaftstests auf und liefern Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Inhalt
1. Arten und Funktionsweise der Schwangerschaftstests:
1.1 Schwangerschaftsfrühtest
1.2 Klassischer Urin-Schwangerschaftstest
1.3 Bluttest
1.4 Vaginaler Ultraschalltest
1.5 Ultraschall
2. Den richtigen Schwangerschaftstests wählen
3. Schwangerschaftstest richtig durchführen
4. Schwangerschaftstest FAQs
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Schwangerschaftstests: den Urin- und den Bluttest. Beide Schwangerschaftstests funktionieren auf dieselbe Weise – sie reagieren auf das Schwangerschaftshormon Beta-Humanes Choriongonadotropin (Beta-hCG).
Dieses hCG-Hormon wird in der Plazenta (Mutterkuchen) gebildet, sobald sich die befruchtete Eizelle eingenistet hat. Es signalisiert dem Körper, dass weitere Hormone zum Aufrechterhalten der Schwangerschaft produziert werden müssen.
Ein Schwangerschaftstest über das Blut ermöglicht die frühestmögliche und zuverlässigste Erkennung einer Schwangerschaft. Das Schwangerschaftshormon Beta-hCG ist im Blut bereits sechs bis neun Tage nach der Befruchtung nachweisbar – also noch vor dem Ausbleiben der Periode. Das Testergebnis liegt nach etwa 24 Stunden vor.
Er kann jedoch nur von Ärzten oder in einem medizinischen Labor durchgeführt werden. Auch wir führen bei unseren Patientinnen nach den Behandlungen Bluttests durch, um den Eintritt einer Schwangerschaft zu überprüfen.
Der Urintest ist die am häufigsten verwendete Methode, um eine Schwangerschaft festzustellen. Ein zuverlässiges Ergebnis ist etwa zwei Wochen nach der Befruchtung möglich – am besten eignet sich der erste oder zweite Tag nach dem Ausbleiben der Periodenblutung.
Der Urintest kann einfach und bequem zu Hause durchgeführt werden und ist in Apotheken sowie Drogeriemärkten erhältlich. Es gibt analoge und digitale Testvarianten, die beide nach demselben Prinzip funktionieren. Digitale Tests bieten den Vorteil, dass sie das Risiko einer Fehlinterpretation verringern: Das Ergebnis wird klar und deutlich auf einem kleinen Display angezeigt. Manche Modelle zeigen zusätzlich die geschätzte Schwangerschaftswoche an.
Ein Schwangerschaftsfrühtest ist ein besonders empfindlicher Urintest, der das Schwangerschaftshormon Beta-hCG bereits bei sehr niedriger Konzentration nachweisen kann. Je nach Herstellerangabe können Frühtests ca. sechs bis vier Tage vor Ausbleiben der Periode angewendet werden.
Allerdings sind Schwangerschaftsfrühtests sehr fehleranfällig und daher nur eingeschränkt zuverlässig. Sie sollten daher idealerweise durch einen regulären Schwangerschaftstest oder eine ärztliche Untersuchung bestätigt werden. Frühtests sind in Apotheken sowie Drogeriemärkten erhältlich.
Mit dem vaginalen Ultraschalltest kann der Gynäkologe oder Facharzt einige Tage nach Ausbleiben der Monatsblutung eine Schwangerschaft feststellen. Besteht nämlich eine Schwangerschaft, ist in der Gebärmutter eine kleine Fruchthöhle zu sehen.
Eine weitere Möglichkeit zur Feststellung einer Schwangerschaft ist die Ultraschalluntersuchung. Sie liefert jedoch erst einige Wochen nach der Befruchtung zuverlässige Ergebnisse und kann nur von einer Ärztin oder einem Arzt durchgeführt werden.
Mit einem Ultraschallgerät lässt sich der Embryo im Mutterleib erkennen – wann genau hängt von der Qualität des Geräts ab. In der Regel ist der Embryo ab der fünften Woche als kleiner schwarzer Punkt zu erkennen. Bereits in der siebten Woche kommt übrigens der Herzschlag hinzu!
Viele Frauen sind beim Kauf eines Schwangerschaftstests überfordert. Wir können dich beruhigen: Es spielt keine große Rolle, welchen Schwangerschaftstest du wählst. Die Urintests im üblichen Handel sind alle geprüft und von sehr guter Qualität. Welche Marke und ob du einen digitalen Urintest kaufst oder doch lieber einen analogen, ist deine persönliche Entscheidung. Da je nach Modell und Hersteller die korrekte Durchführung variiert, entscheidest du dich am besten für den Urintest, mit dessen Methode du dich am wohlsten fühlst. Wichtig ist, dass du den Beipackzettel genau durchliest und den Anweisungen korrekt folgst, um ein möglichst sicheres Ergebnis zu erhalten.
Urintests können auf zwei Arten angewendet werden:
Bei dieser Methode wird der Teststab direkt in den mittleren Urinstrahl gehalten. Sie gilt als besonders einfach und hygienisch – viele handelsübliche Tests sind speziell für diese Anwendung konzipiert.
Hierbei wird der Urin in einem sauberen, trockenen Becher aufgefangen, und der Test anschließend in die Probe getaucht.
Wichtig:
Viele Frauen empfinden das Auffangen des Urins im Becher als unangenehm – das ist völlig normal. In solchen Fällen ist die Strahlmethode eine unkomplizierte Alternative.
Ob du dich nun für die Strahl- oder Tauchmethode entschieden hast, wichtig ist, dass du die vorgegebene Zeit einhältst, die der Test mit deinem Urin in Kontakt kommen soll. In der Regel sind das einige Sekunden. Digitale Tests haben oft eine Blinkfunktion, die dir anzeigt, wann genügend Urin aufgenommen wurde. Vermeide es, den Test anschließend mit der Spitze nach oben zu halten und lege den Schwangerschaftstest bzw. Teststreifen waagrecht auf eine gerade Oberfläche. Stell dir nun am besten einen Timer mit der vom Hersteller angegebenen Zeit, nach deren Ablauf das Ergebnis abgelesen werden kann. Es gibt drei mögliche Ergebnisse:
Falls dein Testergebnis ungültig ist, solltest du einen weiteren Schwangerschaftstest durchführen. Wenn du Zweifel am Ergebnis hast, wende dich an deinen Gynäkologen. Übrigens: Ein falsches negatives Ergebnis ist häufiger als ein falsches positives Ergebnis. Bei Kinderwunsch kommt nämlich häufig Ungeduld ins Spiel, was dafür sorgt, dass viele Schwangerschaftstests zum falschen Zeitpunkt gemacht werden. Mehr darüber verraten wir dir in den folgenden FAQs.
Ja, das ist möglich. Das liegt entweder daran, dass der Urintest nicht korrekt oder zu früh durchgeführt wurde. Ist die hCG-Konzentration noch zu niedrig, kann der Test das Hormon nicht erkennen. Mach am besten ein paar Tage später zur Sicherheit noch einen Schwangerschaftstest.
Der beste Zeitpunkt zum Durchführen eines Schwangerschaftstest – und vor allem eines Schwangerschafts-Frühtests – ist morgens. Im ersten Morgenurin ist nämlich die hCG-Konzentration am höchsten, wodurch das Testergebnis sicherer ist.
Neben dem Ausbleiben der Periode merken viele Frauen ein Spannungsgefühl in ihren Brüsten und ein leichtes Ziehen im Unterleib. Auch morgendliche Übelkeit, Appetitstörungen sowie Erschöpfung sind frühe Anzeichen. Trifft das auf dich zu, solltest du dir mit einem Schwangerschaftstest Gewissheit verschaffen.
Die ersten Schwangerschaftsanzeichen können frühestens eine Woche nach Befruchtung der Eizelle auftreten. In diesem Zeitraum sorgt das Beta-hCG für vermehrte Stoffwechselveränderungen.
Bevor du den Schwangerschaftstest durchführst, solltest du nicht zu viel Flüssigkeit zu dir nehmen. Wenn du zu viel trinkst, wird dein Urin verdünnt, was es gerade Schwangerschafts-Frühtests erschwert, das Beta-hCG im Urin zu messen.
Manchmal zeigt der Urintest, sobald er getrocknet ist, ein positives Ergebnis an. Das Ergebnis ist aber ungültig, solange der zweite Strich nicht innerhalb der vom Hersteller angegebenen Zeit erscheint.
Bei korrekter Durchführung zum passenden Zeitpunkt ist ein klassischer Urin-Schwangerschaftstest bis weit über 95 Prozent zuverlässig. Achte darauf, dass das Ablaufdatum noch nicht erreicht wurde und der Test richtig gelagert wurde.
Herzlichen Glückwunsch! Fällt dein Schwangerschaftstest positiv aus, solltest du einen Termin bei deinem Frauenarzt ausmachen. Dieser kann die Schwangerschaft mittels eines Bluttests oder Ultraschalls bestätigen und klärt dich über den weiteren Verlauf auf.
Der erste Besuch in der Kinderwunsch-Clinic macht Sie nervös? Wir klären auf wie in der Privaten Kinderwunsch-Clinic die ersten Schritte ablaufen.
Wird aus dem Kinderwunsch ein Wunschkind ist das die schönste Bestätigung für das Wirken der Kinderwunsch-ExpertInnen rund um Dr. Zech. Doch auch das Feedback der PatientInnen sowie offizielle Auszeichnungen geben Grund zur Freude...