Abschlussarbeit zu Stresserleben


von Rita Eppensteiner, 2013


Der Stress von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch- Auswirkungen auf den Erfolg

Bachelorarbeit von Rita Eppensteiner aus dem Jahre 2013

Immer mehr Paare leiden unter einem unerfüllten Kinderwunsch. Ursachen dafür können organisch, funktionell oder idiomatisch sein. Auch die Umwelt spielt eine große Rolle dabei und, nicht zu vergessen, das stetig steigende Alter der Frauen mit Kinderwunsch. Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für einige Paare die tragischste Lebensphase, welche oftmals zu einem erhöhten Stresslevel führen kann. Die Entscheidung für eine künstliche Befruchtung ist nicht einfach und benötigt viel Kraft. Die Behandlung selbst ist für viele Paare sehr stressreich und belastend.

In dieser Literaturarbeit, die im Rahmen der Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" verfasst wurde, soll herausgefunden werden, welche Auswirkungen das Stresspotential auf den Erfolg der Reproduktionsmedizin und die Schwangerschaft hat. Was kann Stress auf dem Weg zum Wunschkind bewirken?

Im Rahmen dieser Arbeit wurden ungewollt kinderlose Paare in reproduktionsmedizinischer Behandlung und der darauffolgenden Schwangerschaft genauer durchleuchtet. Vor allem Frauen aber auch Männer wurden bezüglich ihres emotionalen Stresserlebens während dieser Zeit untersucht.

Im Allgemeinen ist in allen Studien zu erkennen, dass der Stress eine äußerst negative Auswirkung auf den Hormonhaushalt und den weiblichen Zyklus sowie auf die Samenbeschaffenheit hat. Dies heißt jedoch nicht gleich, dass deshalb eine Unfruchtbarkeit zugrunde liegt. Stress ist jedoch ein Aspekt, der die Unfruchtbarkeit mit beeinflussen kann.