Körperliche Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch
Körperliche Ursachen für die Unfruchtbarkeit bei der Frau
Störung der Eizellreifung
Die gestörte Eizellreifung ist ein häufiger Grund für die Unfruchtbarkeit der Frau. Hinter der Störung steht meist eine hormonelle Fehlfunktion in den Eierstöcken. Stehen die Hormone in einem Ungleichgewicht zueinander, kann neben der Eizellreifung auch der Eisprung oder die Bildung des Gelbkörpers negativ beeinflusst werden.
Eileiterbedingte Unfruchtbarkeit
Die Eileiter sind das "Förderband" für die Samenzellen zur Eizelle und für die befruchtete Eizelle in Richtung Gebärmutterhöhle. Sind die Eileiter verklebt oder anderweitig verschlossen, kann der Transport der Eizellen erschwert oder unmöglich sein. Ein Verschluss der Eileiter kann durch Entzündungen, vorangegangenen Eileiterschwangerschaften, Operationen oder durch eine spontane Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter (Endometriose) bedingt sein.
Endometriose
Endometriose bedeutet Wachstum der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter. Diese Wucherungen können neben Harnblase, Darm und Bauchhöhle auch die Fortpflanzungsorgane wie Eileiter und Eierstöcke betreffen, sodass eine Empfängnis erschwert wird. Die Ursache für eine Endometriose ist weitgehend unbekannt.
Veränderung der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses
Der Gebärmutterhals (Cervix) ist, ähnlich wie bei einem Flaschenhals, für die Spermien auf dem Weg zur Eizelle die engste Stelle. Durch Vernarbung (Operation), Verschlüsse oder Entzündungen kann die Fortpflanzung auch in diesem Bereich behindert werden. Muskelknoten (Myome) in der Gebärmutter sind manchmal der Grund für eine anhaltende Unfruchtbarkeit oder Fehlgeburt (Abort).
Fehlbildungen von Eierstöcken, Eileitern oder Gebärmutter
In sehr seltenen Fällen sind angeborene Fehlbildungen an den Fortpflanzungsorganen der Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch.
Polyzystisches Ovar (PCO)
Oft wird die Unfruchtbarkeit bei der Frau durch das Auftreten vieler kleiner Zysten (mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen) in den Eierstöcken ausgelöst.
Körperliche Ursachen für die Unfruchtbarkeit beim Mann
Die häufigste Störung der Fruchtbarkeit beim Mann ist eine mangelhafte Produktion normaler und gut beweglicher Spermien.
Die Ursachen hierfür können vielfältig sein:
- Eine Mumps-Infektion in der Kindheit
- Krampfadern im Bereich der Hoden
- Hodenhochstand
- Hormonstörungen
- Diabetes
- Operierte Tumore
- Schädigung in der Erbanlage
- Stress
- Infektionen
- Umweltbelastungen
- Starker Nikotin- und/oder Alkoholkonsum
- Oft lassen sich allerdings die Ursachen nicht eindeutig finden.
Eine weitere, wenn auch seltenere Ursache, liegt in einem gestörten Spermientransport. In diesem Fall werden zwar genügend Spermien gebildet, diese können aber aufgrund eines blockierten Samenleiters nicht in den Körper der Frau gelangen. Meist sind unterentwickelte oder verklebte Nebenhodengänge oder eine vorausgegangene Sterilisation die Ursache.