Schwanger werden klappt nicht: Ab wann zur Kinderwunschklinik?


Eine der häufigsten Fragen, die sich Frauen bei ausbleibender Schwangerschaft stellen, ist: Ab wann soll ich zum Arzt, wenn mein Kinderwunsch unerfüllt bleibt? Allerdings geht diese Frage laut unserem Experten Dr. Josef Zech nicht weit genug. Erstens: zu einer Schwangerschaft gehören zwei. Und wenn diese nicht eintritt, dann reicht es nicht, wenn sich nur die Frau untersuchen lässt. Die nächste Frage, die eigentlich gestellt werden sollte, ist folgende: Zu welchem Arzt soll das Paar gehen? Zum Hausarzt? Oder doch zum Gynäkologen und Andrologen? Und ab wann zur Kinderwunschklinik bei unerfülltem Kinderwunsch?

 

Auch wenn der Satz Unwohlsein und psychischen Druck hervorruft, ist es biologisch gesehen leider wirklich so:

Die Uhr tickt.

Die Fruchtbarkeit nimmt mit dem Alter ab, und zwar bei beiden Geschlechtern. Vor allem aber leidet die Fortpflanzungsfähigkeit der Frau unter dem Lauf der Zeit. Ist das dreißigste Lebensjahr erreicht, verringert sich sowohl die Anzahl als auch die Qualität der Eizellen. Mit 35 Jahren beschleunigt sich der Vorgang und genetische Veränderungen der Eizellen häufen sich. Diese bewirken, dass Fehlgeburten passieren, die Gesundheit des Kindes beeinträchtigt wird, oder eben erst gar keine Schwangerschaft eintritt. Hat die Frau das 40. Lebensjahr überschritten, liegt die Wahrscheinlichkeit einer natürlich eintretenden Schwangerschaft pro Zyklus bei höchstens 10 Prozent.

Wann zum Arzt bei unerfülltem Kinderwunsch?

Als Richtlinie haben Experten festgelegt, dass Frauen bis Anfang 30 einen Arzt aufsuchen sollen, wenn sie nach einem Jahr trotz regelmäßiger Versuche nicht schwanger geworden sind. Manche Ärzte sprechen in diesem Fall bereits von Unfruchtbarkeit, andere diagnostizieren die Sterilität bei Frauen, wenn nach zwei Jahren regelmäßigem, ungeschützten Geschlechtsverkehr noch keine Schwangerschaft eingetreten ist.

Frauen, die das 35. Lebensjahr überschritten haben, wird aus den vorher genannten Gründen schon nach sechs Monaten der Besuch beim Arzt empfohlen. Da Zeit bei einer Kinderwunschreise eine wesentliche Rolle spielt, lautet die Antwort unseres Experten Dr. Zech auf die Frage “Wann zur Kinderwunschklinik”: Sofort. Hat sich das Paar dazu entschieden, ärztliche Hilfe aufzusuchen, dann sollte ein Spezialist der erste Ansprechpartner sein. Besonders dann, wenn einer der Partner bereits unter bekannten körperlichen oder organischen Problemen wie etwa Endometriose oder einer Hormonstörung leidet. Warum? Weil ansonsten wertvolle „fruchtbare“ Jahre vergehen können.

Für manche Frauen ist es nämlich naheliegend, bei unerfülltem Kinderwunsch zunächst den Hausarzt um Rat zu fragen. Das ist nicht verwunderlich, denn in der Regel ist dieser der Arzt des Vertrauens, mit dem man am häufigsten Kontakt hat. Allerdings hat ein Hausarzt umfassendes Fachwissen über allgemeine Krankheitsbilder, nicht aber über Fertilitätsprobleme und deren Behandlungsmöglichkeiten. So wird er höchstwahrscheinlich ein Blutbild anordnen und vielleicht eine Schilddrüsenunterfunktion entdecken, die dann natürlich fachgemäß behandelt wird. Anschließend wird das Paar weiterhin versuchen, schwanger zu werden, denn vielleicht war die Fehlfunktion der Schilddrüse ja die Ursache der ausbleibenden Schwangerschaft?

Oder es wird gar nichts entdeckt und der Hausarzt empfiehlt, einen gesunden Lebensstil zu führen, auf die Ernährung zu achten und Stress zu vermeiden, dann wird es schon klappen mit dem Kinderwunsch. Vielleicht tut es das auch. Aber wenn weiterhin Monate vergehen und trotzdem keine Schwangerschaft eintritt, dann liegt es daran, dass die eigentliche Ursache für eine ausbleibende Schwangerschaft unentdeckt bleibt. Und so vergeht die Zeit und mit ihr nimmt die Fruchtbarkeit stetig ab.

Ab wann zum Frauenarzt bei Kinderwunsch?

Der Besuch beim Gynäkologen ist für viele Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch der nächste naheliegende Schritt (für manche mit großer Wahrscheinlichkeit auch der erste). Schließlich berät dieser alle Frauen ab der Jugend zu schwangerschaftsbezogenen Themen wie Verhütung, untersucht regelmäßig die Geschlechtsorgane, behandelt unter anderem irreguläre Zyklen sowie Menstruationsschmerzen und beaufsichtigt, wenn es schließlich so weit ist, die Schwangerschaft. Für Frauengesundheit ist der Gynäkologe der erste Ansprechpartner. Doch wenn der Gynäkologe nicht Teil des Teams einer Kinderwunschklinik ist, hat auch er nicht das spezialisierte Fachwissen und die nötige Technologie bezüglich Fruchtbarkeit und reproduktionsmedizinischen Maßnahmen.

Außerdem: Die Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit liegen, laut Experten Andreas Obruca, Präsident der österreichischen IVF-Gesellschaft, nur zu knapp 15 Prozent an der Frau und zu über 30 Prozent an beiden Partnern (Quelle: standard.at). Daher ist auch eine Untersuchung beim Mann unerlässlich, wenn für längere Zeit keine Schwangerschaft eintritt. Der männliche Gegenpart zum Gynäkologen ist übrigens der Androloge. Doch sofern auch dieser nicht zum spezialisierten Team einer Kinderwunschklinik gehört, ist er auf Erkrankungen des (männlichen) Sexual- und Fortpflanzungstraktes spezialisiert und weniger auf die Ursachenfindung und Therapie von Fertilitätsproblemen.

Bezüglich der Frage “Ab wann zum Frauenarzt bei Kinderwunsch” gilt also: Lieber gleich ein Erstgespräch in einer Kinderwunschklinik bei spezialisierten Gynäkologen und Andrologen vereinbaren. Dein Frauenarzt des Vertrauens kann dir aber bei der Wahl einer Kinderwunschklinik behilflich sein. In vielen Fällen empfiehlt der Gynäkologe auch gleich einen Spezialisten, wenn er aufgrund ausbleibender Schwangerschaft aufgesucht werden muss. Auch Nina ist auf Rat ihrer Frauenärztin zu uns in die Private Kinderwunsch-Clinic Dr. Zech gekommen, wie sie in ihrer Patientenstory erzählt.

Warum man bei unerfülltem Kinderwunsch sofort eine Kinderwunschklinik aufsuchen sollte

In Kinderwunschkliniken ist ein Team aus Fachmännern und -frauen tätig, die spezialisiert sind auf reproduktionsmedizinische Maßnahmen. Dazu zählen unter anderem Gynäkologen, Andrologen, Embryologen und Biologen. Gibt sich ein Paar in die Hände dieses Teams, werden immer beide Partner auf Infertilitätsursachen untersucht. Sobald die Diagnose steht, stellt das Team eine individuell auf das Paar zugeschnittene Behandlungsmethode zusammen. Diese könnte eine der folgenden Behandlungsmöglichkeiten einer Kinderwunschklinik bzw. eine Kombination aus diesen beinhalten:
 

  • Hormonbehandlung bei Störung des weiblichen Zyklus
  • Spermiengewinnung bei fehlendem bzw. verringertem Vorkommen Samenzellen
  • Insemination 
  • In-Vitro-Fertilisation (IVF) 
  • Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) 
  • Intracytoplasmatische, morphologisch selektierte Spermieninjektion (IMSI) 
     

Wir von der Privaten Kinderwunsch-Clinic Dr. Zech verfolgen übrigens bei der Zusammenstellung der Therapien für unsere Patientenpaare den Grundsatz: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Wir versuchen, für unsere Paare den körperlich, seelisch und finanziell sanftesten Behandlungsweg zu finden. Außerdem fließen neben der Schulmedizin auch Ansätze der Naturheilkunde sowie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in die Therapien ein, da Dr. Zech sehr gute Erfahrungen damit gemacht hat. Wir haben bereits Informationen zu unseren gesamten Leistungen für dich zusammengestellt.

Fazit

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt sowie Gynäkologen sind unerlässlich für die Gesundheit und somit natürlich auch für eine geplante Schwangerschaft. Bei unerfülltem Kinderwunsch ist es trotzdem ratsam, sofort einen Spezialisten aufzusuchen, um keine wertvollen Jahre der Fruchtbarkeit zu vergeuden. Denn je jünger das Paar beim Aufsuchen eines Experten, desto erfolgsversprechender die reproduktionsmedizinischen Maßnahmen. Auf die Frage, ab wann man bei unerfülltem Kinderwunsch einen Arzt aufsuchen sollte, gilt:
 

  • Bei Frauen bis Anfang 30 nach einem Jahr
  • Bei Frauen ab 35 Jahren nach sechs Monaten
     

Und hier haben wir für euch noch einmal die Gründe übersichtlich aufgelistet, warum bei unerfülltem Kinderwunsch das sofortige Aufsuchen eines Experten sinnvoll ist:

  1. Die Fachärzte und Fachärztinnen (Gynäkologen, Andrologen, Biologen, Embryologen) in Kinderwunschkliniken sind spezialisiert auf reproduktionsmedizinische Maßnahmen
  2. Sie sind durch gezielte Weiterbildung immer auf dem neuesten Stand der modernen Fortpflanzungsmedizin und wenden die modernsten Techniken an
  3. Sie haben (langjährige) Erfahrung sowohl in der Diagnose als auch der Behandlung
  4. Sie untersuchen beide Partner und schlagen anschließend auf das Paar zugeschnittene, individuelle Behandlungsmöglichkeiten vor
     

Wenn du mehr Fragen zu unseren Leistungen hast, kontaktiere uns gern per Telefon oder Kontaktformular. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und euch auf eurer Kinderwunschreise zu begleiten!

Gut zu wissen