Das erste Mal in der Kinderwunsch-Clinic
Der erste Besuch in der Kinderwunsch-Clinic macht Sie nervös? Wir klären auf wie in der Privaten Kinderwunsch-Clinic die ersten Schritte ablaufen.
Wird der Kinderwunsch konkret, kommt keine Frau drumherum: den eigenen Zyklus näher zu beobachten, um den Eisprung und die fruchtbaren Tage zu bestimmen. Denn mit diesem Wissen steigt die Chance zum Schwanger werden um ein Vielfaches. Alles Wissenswerte rund um den Eisprung und wie du deine fruchtbaren Tage berechnen kannst erfährst du im Folgenden.
Als fruchtbare Tage oder auch Fruchtbarkeitsfenster werden jene Tage im weiblichen Zyklus bezeichnet, an denen eine Frau schwanger werden kann. In der Regel sind das maximal 6 Tage pro Zyklus.
Die fruchtbaren Tage beginnen ca. drei bis fünf Tage vor dem Eisprung und dauern etwa 12 bis maximal 24 Stunden danach an. Bei Kinderwunsch ist es wichtig zu wissen, wann die fruchtbaren Tage im eigenen Zyklus stattfinden, um die Chance zum Schwanger werden gezielt zu nutzen.
Wichtig: Außerhalb der fruchtbaren Tage kannst du nicht schwanger werden.
Anhand folgender körperlicher Anzeichen erkennst du deine fruchtbaren Tage:
Folgende Methoden kannst du anwenden, um deinen Eisprung und deine fruchtbaren Tage zu bestimmen:
Du hast bestimmt schon von einigen dieser Methoden gehört. Im Folgenden erklären wir dir diese näher.
Die Kalendermethode ist wohl die bekannteste zum Bestimmen der fruchtbaren Tage und auch unter dem Namen Knaus-Ogino-Methode bekannt. Die Kalendermethode geht davon aus, dass bei einem Menstruationszyklus von 28 Tagen der Eisprung immer 14 Tage vorher stattfindet und man damit das Fruchtbarkeitsfenster berechnen kann.
Bei dieser Methode berechnest du deine fruchtbaren Tage, indem du deinen Zyklus im Vorhinein mindestens ein halbes Jahr lang beobachtest und jeweils den Beginn deiner Periode (der auch den Beginn deines Zyklus bestimmt) in einen Kalender notierst. Anschließend berechnest du dein Fruchtbarkeitsfenster so:
Laut dieser Berechnung liegen deine fruchtbaren Tage zwischen dem 11. und 24. Tag deines Zyklus. Allerdings ist diese Methode nur bedingt hilfreich. Sie geht nämlich von rein statistischen Zahlen aus, die mit der Realität wenig zu tun haben. Die wenigsten Frauen haben einen Zyklus von 28 Tagen oder gar einen regelmäßigen Zyklus. Faktoren wie Stress, Orts- und Klimaveränderungen, Krankheiten, Diäten, Medikamente und mehr können Schwankungen im Zyklus hervorrufen, wobei sich die fruchtbaren Tage wiederum verschieben.
Der Eisprungrechner basiert auf die Kalendermethode und erspart dir lediglich das selbstständige Berechnen deiner fruchtbaren Tage. Das Internet ist voll mit Eisprungrechner für deine fruchtbare Tage. Du musst lediglich die Länge deines Zyklus eingeben und den ersten Tag deiner letzten Periode. Doch auch hier gilt: Die wenigsten Frauen haben einen regelmäßigen Zyklus, dessen fruchtbaren Tage sich einfach berechnen lassen könnten.
Die Symptothermale Methode gibt unabhängig von der Regelmäßigkeit deines Zyklus einen guten Aufschluss. Apps können dir dabei eine große Hilfe sein. Wie der Name bereits sagt, wird bei dieser Methode auf die Symptome deines Körpers geachtet, die wir bereits oben aufgeschrieben haben.
Während manche Frauen auch „nur“ ihre Körpertemperatur messen oder ihren Zervixschleim beobachten, wird bei der Symptothermalen Methode eine Kombination angewendet, um genauer bestimmen zu können: es wird die Basaltemperatur gemessen, die Öffnung des Muttermunds ertastet und auf Veränderungen des Zervixschleims geachtet.
Die beiden letzteren Faktoren markieren nämlich den Beginn deiner fruchtbaren Tage, die minimale Erhöhung deiner Basaltemperatur hingegen zeigt an, dass der Eisprung bereits stattgefunden hat und die fruchtbaren Tage so gut wie zu Ende sind.
Während deiner fruchtbaren Tage steigt in deinem Köper das luteinisierende Hormon (LH), durch dessen Ausschüttung der Eisprung in Gang gesetzt wird. Durch Messen des LHs im Urin können daher deine fruchtbaren Tage bestimmt werden. Das Messen kannst du mit einem Hormoncomputer durchführen oder mit Ovulationstests. Bei ersterem nimmst du an bestimmten Tagen eine Urinprobe, die der Computer auswertet und mithilfe eines Lichtsignals deine fruchtbaren bzw. unfruchtbaren Tage angibt.
Ovulationstests funktionieren ähnlich wie Schwangerschaftstests, nur wird statt dem Schwangerschaftshormons Beta-HCG eben das LH gemessen. Sie sind in jedem Drogeriemarkt erhältlich, allerdings eher teuer, weswegen wir empfehlen, zunächst anhand der Kalendermethode oder mithilfe des Eisprungrechners die ungefähren fruchtbaren Tage auszurechnen und das genaue Fenster anschließend mithilfe der Ovulationstests näher zu bestimmen.
Als unregelmäßig beschreiben Mediziner einen Zyklus, der kürzer als 23 Tage oder länger als 35 Tage beträgt oder häufig um 8 oder mehr Tage schwankt. Da der weibliche Zyklus so individuell ist wie eine Frau selbst, ist ein unregelmäßiger Zyklus „normal“. Trotzdem ist es ratsam, die Ursachen für einen unregelmäßigen Zyklus abzuklären – es könnten nämlich Krankheiten wie das PCO-Syndrom dahinterstecken. Vor allem wenn der Kinderwunsch länger auf sich warten lässt, sollte unbedingt ein Spezialist aufgesucht werden.
Ist dein Zyklus unregelmäßig aber schwankt nicht zu stark, kannst du die durchschnittliche Länge deines Zyklus berechnen und anschließend mithilfe eines Eisprungsrechners und Ovulationstests deine fruchtbaren Tage bestimmen. Je mehr Zyklen du für deine Durchschnittsberechnung nutzt, desto genauer das Ergebnis.
Ja, ohne Eisprung gibt es keine Eizelle, die sich befruchten lässt. Ein Eisprung ist daher Voraussetzung fürs Schwanger werden.
Auch wenn kein Eisprung stattfindet, wird die Gebärmutterschleimhaut auf- und abgebaut bzw. „abgeblutet“. Die Periode ist demnach kein verlässliches Anzeichen dafür, dass ein Eisprung stattgefunden hat. Das Ausbleiben eines Eisprungs kann ein Grund dafür sein, dass der Kinderwunsch unerfüllt bleibt. Daher ist das Untersuchen des weiblichen Zyklus immer einer der ersten Diagnoseschritte, die wir in der Kinderwunsch-Clinic durchführen.
Die Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch können vielfältig sein. Der weibliche Zyklus ist ein komplexes Zusammenspiel von Hormonen und kann durch verschiedene Faktoren ganz leicht gestört werden. Wenn ihr als Paar unter 35 Jahre alt seid und eine Schwangerschaft ein Jahr auf sich warten lässt, zögert nicht, euch an uns zu wenden. Seid ihr 35 Jahre oder älter, dann sollte bereits nach sechs Monaten ein Facharzt aufgesucht werden. Die Überprüfung des Zyklus anhand regelmäßiger Ultraschalluntersuchung sowie die Überprüfung des Hormonspiegels (Zyklusmonitoring) geben Aufschluss über deinen Zyklus und sind ein wichtiger Teil der Diagnostik.
Der erste Besuch in der Kinderwunsch-Clinic macht Sie nervös? Wir klären auf wie in der Privaten Kinderwunsch-Clinic die ersten Schritte ablaufen.
Wird aus dem Kinderwunsch ein Wunschkind ist das die schönste Bestätigung für das Wirken der Kinderwunsch-ExpertInnen rund um Dr. Zech. Doch auch das Feedback der PatientInnen sowie offizielle Auszeichnungen geben Grund zur Freude...