Das erste Mal in der Kinderwunsch-Clinic
Der erste Besuch in der Kinderwunsch-Clinic macht Sie nervös? Wir klären auf wie in der Privaten Kinderwunsch-Clinic die ersten Schritte ablaufen.
Rauchen schadet der Gesundheit. Das ist jedem klar – auch denen, die regelmäßig zur Zigarette greifen. Wie sehr Rauchen aber die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann, ist vielen Paaren noch zu wenig bewusst. In diesem Blogbeitrag klären wir auf.
Ein Kind ist ein Geschenk und ein kleines Wunder. Wir, das Team der Privaten Kinderwunsch-Clinic Dr. Zech, versuchen alles, um unseren Kinderwunschpaaren den Traum eines eigenen Babys zu erfüllen. Allerdings beeinflusst die Lebensweise der Patientenpaare die Erfolgsaussicht maßgeblich. Eines der Genussmittel, das bei Kinderwunsch unbedingt aufgegeben werden sollte – und zwar von Mann und Frau – ist die Zigarette.
Nicht nur schadet der Tabakkonsum der Gesundheit des ungeborenen Kindes. Denn aufgrund mangelnder Sauerstoffversorgung kommt es zu Wachstumsverzögerungen und stark erhöhtem Risiko für bleibende gesundheitliche Schäden. Daher sollte die Frau während der Schwangerschaft auf keinen Fall rauchen.
Aber schon vor Schwangerschaftseintritt kann der Tabakkonsum den Kinderwunsch stark beeinträchtigen. Rauchen schränkt nämlich die Fruchtbarkeit maßgeblich ein. Nachweislich warten Raucherinnen doppelt so lang auf die Erfüllung ihres Kinderwunschs wie Nichtraucherinnen. Übrigens: Auch Passivrauchen wird stark unterschätzt und sollte möglichst vermieden werden! Inwiefern Zigaretten und Tabakrauch die Fruchtbarkeit bei Mann und Frau verringern kann, wird im Folgenden erklärt.
Wir raten jedem unserer Kinderwunschpaare, bei denen entweder einer von beiden oder gar beide rauchen, unbedingt damit aufzuhören, um die Chancen einer medizinisch unterstützten Fortpflanzung zu optimieren.
Denn, und hier folgt die gute Nachricht: Wird mit dem Rauchen aufgehört, kann die „normale“ Fruchtbarkeit wieder hergestellt werden. Das dauert allerdings ein bis zwei Jahre, weshalb der Tabakkonsum bei Kinderwunsch so früh wie möglich eingestellt werden sollte.
Die Chance, dass Raucherinnen auf natürlichem Weg schwanger werden, ist im Vergleich zu Nichtraucherinnen um bis zu 40 Prozent reduziert. Bei starkem Tabakkonsum von 20 oder mehr Zigaretten am Tag wird die Wahrscheinlichkeit auf eine Schwangerschaft sogar nahezu halbiert.
Die schädigenden Inhaltsstoffe einer Zigarette haben sowohl negative Auswirkungen auf die Eierstockfunktionen als auch den Hormonkreislauf, der für die Eizellreifung verantwortlich ist. Da Rauchen zudem den Blutkreislauf stört, wird die Gebärmutter schlechter durchblutet, was der befruchteten Eizelle wiederum die Einnistung erschwert.
Außerdem kommt es bei Raucherinnen vermehrt zu Früh- und Fehlgeburten. Es kann sogar vorkommen, dass die Menopause bis zu 2 Jahre früher eintritt im Vergleich zu Nichtraucherinnen. Die fruchtbare Lebensphase wird also verkürzt – ein entscheidender Faktor, wenn man bedenkt, dass der Trend zu einer späteren Mutterschaft immer weiter zunimmt.
Die vom Rauchen ausgelöste Durchblutungsstörung kann bei Männern zu verminderter Erektionsfähigkeit führen. Das ist bereits ein erstes Hindernis auf dem Weg zum Wunschkind: Erektionsprobleme erschweren das Schwanger werden auf natürlichem Weg.
Raucher produzieren zudem weniger Spermien als Nichtraucher. Gleichzeitig ist die Spermaqualität von Männern, die rauchen, stark beeinträchtigt. Nicht nur leidet die Motilität (Beweglichkeit), die Spermien von Rauchern enthalten mehr Schadstoffe und sogar beschädigtes Erbgut. Genetische Schäden in Samenzellen können schwerwiegende Folgen für die frühe Entwicklung des Embryos sowie die Gesundheit des Kindes bedeuten.
Übrigens: Auch wenn das Spermiogramm eines Rauchers bezüglich Anzahl und Beweglichkeit unauffällig ausfällt, ist das Risiko auf qualitative Schäden der Spermien erhöht.
Da Rauchen die für eine Befruchtung und die Schwangerschaft unerlässlichen Hormone Östrogen und Progesteron verringert, sind für Frauen durchschnittlich längere und höher dosierte Hormonbehandlungen notwendig. Erschwerend kommt hinzu, dass Raucherinnen weniger gut auf die hormonellen Therapien reagieren, die einen Eisprung auslösen.
Auch entwickeln sich bei Frauen, die rauchen, im Durchschnitt weniger Eizellen, die befruchtet werden können. Denn ähnlich wie bei den Männern leidet die Eizellqualität von Raucherinnen.
Zudem ist die Einnistungsrate aufgrund der schlechten Durchblutungsrate um die Hälfte niedriger und das Risiko einer Fehlgeburt stark erhöht.
Männer, die wegen ihres Tabakkonsums an einer erektilen Dysfunktion leiden, haben Schwierigkeiten bei der Spermaabgabe, die für eine IVF-Behandlung notwendig ist. Ist die Samenqualität aufgrund der Inhaltsstoffe von Zigaretten beeinträchtigt, kann es zu mehreren Fehlversuchen einer IVF kommen, weil keine Befruchtung stattfindet oder es zu einer Fehlgeburt kommt.
Wir haben eine übersichtliche Liste vorbereitet in der zusammengefasst wird, wie das Rauchen die Fruchtbarkeit von Mann und Frau verringert.
Was Rauchen für die Fruchtbarkeit des Mannes bedeutet:
Was Rauchen für die Fruchtbarkeit der Frau bedeutet:
Auf die Frage, wann mit dem Rauchen aufgehört werden soll, gibt es nur eine Antwort: Am besten sofort. Nicht nur für die Fruchtbarkeit, sondern für die generelle Gesundheit. Aber um die Frage klar zu beantworten: Mindestens drei Monate vor der Empfängnis sollte die letzte Zigarette geraucht werden.
Egal ob beide oder nur einer der Partner regelmäßig zur Zigarette greift – die Erfolgsaussichten für eine Schwangerschaft (ob auf natürlichem oder assistiertem Weg) liegen weitaus höher, wenn das Rauchen eingestellt wird. Zudem ist das Risiko für gesundheitliche Schäden beim Wunschkind viel geringer, wenn die Eltern keinen Tabak konsumieren. Wenn ihr wissen wollt, wie ihr eure Kinderwunsch-Chancen weiter erhöhen wollt, liest unseren Blogartikel über eine gesunde Lebensweise.
Falls ihr bereits seit längerer Zeit erfolglos versucht, ein Kind zu bekommen, meldet euch bei uns für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir werden alles versuchen, um eurem Storch unter die Flügel zu greifen.
Der erste Besuch in der Kinderwunsch-Clinic macht Sie nervös? Wir klären auf wie in der Privaten Kinderwunsch-Clinic die ersten Schritte ablaufen.
Wird aus dem Kinderwunsch ein Wunschkind ist das die schönste Bestätigung für das Wirken der Kinderwunsch-ExpertInnen rund um Dr. Zech. Doch auch das Feedback der PatientInnen sowie offizielle Auszeichnungen geben Grund zur Freude...