Ernährung bei Kinderwunsch & förderliche Lebensweise – Darauf solltet ihr achten

Den meisten werdenden Eltern ist völlig klar, dass eine gesunde Lebensweise während der Schwangerschaft wichtig ist, wenn es um die Gesundheit des ungeborenen Kindes geht. Doch wie steht es mit der Zeit vor der Schwangerschaft? Wie kann ich mit meiner Ernährung den Kinderwunsch positiv beeinflussen? Und welche anderen Verhaltensweisen wirken sich positiv oder negativ auf die Chance aus, überhaupt erst schwanger zu werden?



Darauf solltet ihr bei Kinderwunsch achten

  • Ausgewogene & gesunde Ernährung mit viel Gemüse

  • Kein Alkohol, kein Nikotin & nur moderat Koffein

  • Ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung an der frischen Luft

  • Stressvermeidung & ausreichend Pausen z.B. bei der Arbeit

  • Die Frau sollte Folsäure & evtl. Vitamin D einnehmen

Richtige Ernährung bei Kinderwunsch

Ernährung spielt bei Kinderwunsch eine wichtige Rolle. Wer die Chancen aufs Schwanger werden verbessern möchte, sollte unbedingt seinen Speiseplan unter die Lupe nehmen. Was ideal ist, erklären wir hier. Eins vorweg: Bei Kinderwunsch ernährt man sich am besten ausgewogen, abwechslungsreich und saisonal.

Denn eine solche Ernährung bei Kinderwunsch stellt sicher, dass alle wichtigen Vitalstoffe und Schwangerschaftsvitamine in ausreichender Menge aufgenommen werden. Sinnvoll sind also Speisen mit Lebensmitteln, welche den Körper mit Omega 3, Folsäure und Eisen sowie Vitamin D versorgen. Folsäure und Vitamin D sind übrigens die einzigen Nährstoffe, die auch supplementiert werden sollten – letzteres allerdings nur bei Bedarf. Alle weiteren wie Vitamin C und E, Eiweiß, Magnesium, Kalzium und mehr können mit einer abwechslungsreichen Ernährung aufgenommen werden. Das gilt übrigens nicht nur für die Frau – auch der Mann kann seine Fruchtbarkeit steigern durch Ernährung.

Lebensmittel für Fruchtbarkeit & Kinderwunsch

Wir haben euch eine übersichtliche Liste für fruchtbarkeitsfördernde Lebensmittel vorbereitet, sowie eine Liste mit Lebensmitteln, die ihr bei Kinderwunsch vermeiden solltet.

Lebensmittel zum Steigern der Fruchtbarkeit

  • Vollkornprodukte, Buchweizen, Haferflocken, Kartoffeln, Naturreis 
  • Viel Gemüse wie Blattsalate, Bohnen, Erbsen, Linsen, Kohlgemüse, Gurke, Spargel, Spinat, Süßkartoffeln, Tomaten, Zucchini, Zwiebel, Knoblauch, Karotten, Brokkoli 

  • Obst (nicht gezuckert!) wie Äpfel, Aprikose, Beeren, Mandarinen, Pfirsiche, Wassermelone, Marillen, Birnen 

  • Nicht gesalzene Nüsse, Kerne und Samen 

  • Eier, Milch, Magerquark, körniger Frischkäse und Naturjoghurt 

  • Hühner- oder Putenfleisch, magerer Aufschnitt 

  • Hochwertige pflanzliche Öle wie Olivenöl, Leinöl, Rapsöl, Kürbiskernöl 

  • Wasser (auch Mineral), ungesüßte Früchte- und Kräutertees 

  • Fisch wie Forelle, Lachs, Hering, Kabeljau, Scholle 

  • Frische Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch 

Diese Lebensmittel solltest du bei Kinderwunsch vermeiden

  • Frittierte Speisen wie zum Beispiel Pommes, Wienerschnitzel, Zwiebelringe, Chips, frittiertes Gemüse, Kroketten  

  • Weißmehlprodukte 

  • Raffinierten Zucker und Süßigkeiten 

  • Zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, Energy Drinks, Fruchtsäfte, Softdrinks 

  • Fertiggerichte und Fast Food 

  • Alkoholische Getränke 

  • Schwermetallbelastete Fische wie Thunfisch, Schwertfisch, Heilbutt, Aal 

  • Fetthaltige Wurstwaren sowie Speck und Leberkäse 

Warum ihr Alkohol und Koffein bei Kinderwunsch meiden solltet 

Noch vor der eigentlichen Befruchtung ist es wichtig, bereits einen gesunden Lebensstil zu führen. Darauf weisen einige Studien und Erfahrungswerte hin. So können etwa Schadstoffe, die lange Zeit vor dem Schwanger werden aufgenommen wurden, sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. 

Und dazu gehört in erster Linie Alkohol. Dieser ist ein Zellgift, das sich Studien zufolge negativ auf die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern auswirkt. 

Aber auch Koffein ist weniger schädlich auf die Fruchtbarkeit, wenn in Maßen genossen – also mit etwa zwei Tassen am Tag.

 

Ernährung bei Endometriose & Kinderwunsch

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und vor allem der Verzicht auf Fastfood, raffinierten Zucker sowie Fertiggerichte empfehlen wir auch nachdrücklich allen Frauen mit Endometriose. Endometriose kann den Kinderwunsch stark einschränken, durch die richtige Ernährung kann man der Krankheit aber gut entgegenwirken. 

Autophagie: Fasten bei Kinderwunsch?

Fasten oder das Verfolgen einer Diät bei Kinderwunsch ist nicht ratsam. Der weibliche Körper benötigt eine Menge Ressourcen und Nährstoffe für eine Schwangerschaft und wenn diese nicht gegeben sind, kann er einen Schwangerschaftseintritt verweigern. Will die Frau trotzdem den Selbstreinigungsprozess der Zellen anregen, raten wir statt dem Fasten zu einer vermehrten Aufnahme von Spermidin mithilfe von Lebensmitteln wie Keimgemüse, Erbsen, Vollkornprodukten, Äpfeln, Salat, Kartoffeln, Nüssen, Pilzen oder gereiftem Käse (Parmesan).

Förderliche Lebensweise für eine Empfängnis

Je gesünder die Lebensweise, desto besser für die Empfängnis – aber was heißt es genau, einen gesunden Lebensstil zu führen? Neben der richtigen Ernährung, die bereits ausführlich behandelt wurde, gehört vor allem das Verzichten auf Nikotin sowie das Betreiben von Sport zu einer gesunden Lebensweise.

Damit ist aber kein Leistungssport gemeint – das Maß ist das Ziel: Regelmäßiges Joggen, Yoga, Pilates, Wandern oder Schwimmen reicht. Denn auch bei Sport macht die Dosis das Gift und zu viel kann sich wiederum negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken.

Bewegung an der frischen Luft fördert zudem die psychische Gesundheit und hilft beim Stressabbau. Außerdem kann dadurch das Gewicht gehalten werden, denn sowohl Unter- als auch Übergewicht kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Übrigens sollte der positive Effekt von Sex nicht unterschätzt werden. Denn ja, Sex ist notwendig für eine natürliche Empfängnis, aber wenn diese nicht eintritt, kann schnell zu viel Druck aufgebaut werden und viele Paare verlieren daraufhin den Spaß am Geschlechtsverkehr – was wiederum mehr Druck und Unsicherheiten erzeugt.

Zuletzt raten wir noch sowohl Frauen als auch Männern auf die Inhaltsstoffe ihrer Kosmetik und Cremes zu achten und Produkte mit starken hormonellen Wirkungen wegzulassen.

Kinderwunsch & Medikamente

Wer auf Medikamente angewiesen ist und dennoch schwanger werden möchte, sollte einen Arzt konsultieren. Bestimmte Wirkstoffe sind dafür bekannt, die Empfängnis zu erschweren. So können sich Antidepressiva, hormonhaltige Präparate, Mittel gegen Haarausfall, Blutdruckmedikamente sowie Neuroleptika negativ auf den Kinderwunsch auswirken. Hier gilt es, gemeinsam mit den behandelnden Ärzten zu klären, ob es Alternativen zu den aktuellen Präparaten gibt, die geeignet sind bei Kinderwunsch. Vorsicht aber, wenn man sich der Kräuterheilkunde zuwenden will – unbedingt nur mit der Hilfe von medizinischen Experten!


FAQ's zu Lebensstil & Ernährung bei Kinderwunsch


Was sollte man bei Kinderwunsch nicht essen?

Beide Partner sollten raffinierten Zucker und zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, Energy Drinks sowie manche Fruchtgetränke meiden. Auch auf frittierte Lebensmittel, Fast Food, Fertiggerichte, fetthaltige Wurst- und Fleischwaren sowie schwermetallbelastete Fische sollte bei Kinderwunsch unbedingt verzichtet werden.

 

Welche Lebensmittel sind gut für die Fruchtbarkeit?

Die Ernährung bei Kinderwunsch sollte idealerweise viele folsäurehaltige Lebensmittel wie Bohnen, Linsen, Spargeln, Brokkoli und grünes Blattgemüse (Feldsalat, Mangold, Spinat) enthalten. Am besten besteht der Speiseplan aus einer ausgewogenen Menge an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Eiern, Nüssen, Fisch und etwas Fleisch.

 

Was ist förderlich, um schwanger zu werden?

Für Frauen ist es ratsam, ausreichend Folsäure einzunehmen, um die Fruchtbarkeit zu steigern. Ansonsten sollten beide Partner auf Alkohol, Kaffee und Nikotin verzichten, sich gesund ernähren sowie ausreichend bewegen, um unter anderem auch Druck und Stress abzubauen.

 

Wie wichtig ist das Idealgewicht für die Empfängnis?

Wenn man schwanger werden möchte, spielt ein gesundes Körpergewicht, also weder Unter- noch Übergewicht eine Rolle. Der Körper benötigt sämtliche Ressourcen für die kräftezehrende Schwangerschaft, weshalb er diese häufig verweigert, wenn er nicht genügend Nährstoffe zur Verfügung stellen kann. Studien konnten zeigen, dass Frauen mit einem BMI außerhalb des gesunden Bereichs von 19 und 25 häufig länger warten, bis sie schwanger werden.