Spendersamen und Cryos-Samenbank - schwanger ohne Mann
Kommt die künstliche Befruchtung aufgrund der Zeugungsunfähigkeit des Mannes nicht in Frage, gibt es die Möglichkeit der Samenspende.
Der Kinderwunsch-Blog
Wir, das sind Dr. Josef Zech und Dr. Sonja Zech von der Privaten Kinderwunsch-Clinic in Innsbruck, geben unser Fachwissen rund um den Kinderwunsch in diesem Blog weiter.
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, das Thema unerfüllter Kinderwunsch zu enttabuisieren und über die vielfältigen aktuellen Möglichkeiten zu informieren, um dem Elternglück auf die Sprünge zu helfen.
Aufgeschlüsselt in fünf Themengebiete erfährst du hier:
Klicke auf den Button eines Themas und lies mehr!
Wie laufen Empfängnis und Schwangerschaft ab? Wie kann ich natürlich oder mit ärztlicher Unterstützung schwanger werden? Was gibt es zu wissen und was sind lediglich Mythen?
Was ist Reproduktionsmedizin und welche Methoden gibt es? Welche Untersuchungen und Behandlungen gehören dazu? Wie werden Samen- und Eizellen gewonnen und für die spätere Verwendung konserviert?
Wie ernähre ich mich richtig, wenn ich schwanger werden will? Welche Lebensmittel sind gut und welche sind zu vermeiden? Kann ich fasten? Welche Lebensweise ist förderlich für den Eintritt einer Schwangerschaft? Haben Medikamente einen Einfluss?
Welche Erfahrungen haben Patientinnen und Patienten bei ihrer Behandlung in unserer Kinderwunsch-Clinic gemacht? Wie läuft ein Besuch in der Clinic ab?
Welche Gründe für Kinderlosigkeit gibt es? Worin können die geschlechtsspezifischen Ursachen bei Männern und Frauen liegen?
Nachfolgend stehen alle unsere Blogartikel. Um schneller das zu finden, was dich interessiert, kannst du auch auf einen der auf dieser Seite weiter oben stehenden Buttons klicken, um in ein bestimmtes Thema einzusteigen.
Kommt die künstliche Befruchtung aufgrund der Zeugungsunfähigkeit des Mannes nicht in Frage, gibt es die Möglichkeit der Samenspende.
Die Fruchtbarkeit ist nicht bei jeder Frau gleich. Daher werden einige Frauen schnell schwanger, während es bei anderen scheinbar gar nicht klappen will. Es gibt zahlreiche Gründe, an denen es liegen kann. Wir konzentrieren uns im Folgenden vor allem auf Ursachen, die sich auf die Eileiter konzentrieren und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.
Mit fortschreitendem Alter steigen aber die Risiken einer Schwangerschaft enorm. Deshalb ist es in vielen Fällen ratsam, das Gründen einer Familie im Vorfeld mit einem Arzt zu besprechen. Auf diese Weise erfahren Sie frühzeitig, wie Sie die optimalen Voraussetzungen für die gesunde Geburt Ihres Kindes schaffen. Zudem lohnt sich der Besuch beim Arzt auch für junge und lesbische Paare, die sich auf das kommende Familienglück vorbereiten wollen.
Im Bereich der Kinderwunsch-Behandlung sind NK-Zellen deshalb relevant, da der Embryo zu 50% aus dem Genmaterial des Mannes besteht, und somit vom Körper der Frau „als fremd“ angesehen wird. Bei einer Fehlreaktion der Natürlichen Killerzellen, könnten diese Zellen somit den Embryo angreifen und eine erfolgreiche Schwangerschaft verhindern.
Der ERA-Test (Endometrial Receptivity Array) ist ein molekulardiagnostischer Test zur Bestimmung des Implantationsfensters. Dieser Test untersucht 238 Gene, die an der Empfangsbereitschaft (= Rezeptivität) der Gebärmutterschleimhaut für den Embryo beteiligt sind.
Den meisten werdenden Eltern ist völlig klar, dass eine gesunde Lebensweise während der Schwangerschaft wichtig ist, wenn es um die Gesundheit des ungeborenen Kindes geht. Doch wie steht es mit der Zeit vor der Schwangerschaft? Welche Verhaltensweisen wirken sich positiv oder negativ auf die Chance aus, überhaupt erst schwanger zu werden? Und gelten diese bloß für die Frau, oder können auch Männer etwas zur Fruchtbarkeitswahrscheinlichkeit beitragen?
Durch eine vermehrte Aufnahme von Spermidin kann der „Selbstreinigungsprozess der Zellen“ angeregt werden und vor Ablagerungen und vorzeitiger Alterung vorbeugen. Spermidin ist vermehrt in Lebensmitteln wie Keimgemüse, Erbsen, Vollkornprodukten, Äpfeln, Salat, Kartoffeln, Nüssen, Pilzen Kartoffeln oder gereiftem Käse (Parmesan) enthalten.
Bei der diesjährigen Endokrinologentagung in Chicago präsentierten Wissenschaftler Ergebnisse, welche eindeutig darauf hinwiesen, dass Inhaltsstoffe im Teebaumöl und Lavendelöl massive unerwünschte hormonelle Wirkung haben können.
Im Jänner und Februar dieses Jahres erschienen 2 große Studien über den Einfluss von Vitamin D auf den Erfolg nach künstlicher Befruchtung.
Lesen Sie, wie Ihr Kinderwunsch in unserer Clinic zum Wunschkind wird: ✓Ursachenklärung ✓Untersuchungen ✓Beratung ✓Durchführung der künstlichen Befruchtung