Schwangerschaftstests: Was du darüber wissen solltest
Wie sicher ist das Ergebnis eines Schwangerschaftstests-Frühtests? Wir führe ich einen Schwangerschaftstest richtig durch? Das und mehr verraten wir dir.
Der Kinderwunsch-Blog
Wir, das sind Dr. Josef Zech und Dr. Sonja Zech von der Privaten Kinderwunsch-Clinic in Innsbruck, geben unser Fachwissen rund um den Kinderwunsch in diesem Blog weiter.
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, das Thema unerfüllter Kinderwunsch zu enttabuisieren und über die vielfältigen aktuellen Möglichkeiten zu informieren, um dem Elternglück auf die Sprünge zu helfen.
Aufgeschlüsselt in fünf Themengebiete erfährst du hier:
Klicke auf den Button eines Themas und lies mehr!
Wie laufen Empfängnis und Schwangerschaft ab? Wie kann ich natürlich oder mit ärztlicher Unterstützung schwanger werden? Was gibt es zu wissen und was sind lediglich Mythen?
Was ist Reproduktionsmedizin und welche Methoden gibt es? Welche Untersuchungen und Behandlungen gehören dazu? Wie werden Samen- und Eizellen gewonnen und für die spätere Verwendung konserviert?
Wie ernähre ich mich richtig, wenn ich schwanger werden will? Welche Lebensmittel sind gut und welche sind zu vermeiden? Kann ich fasten? Welche Lebensweise ist förderlich für den Eintritt einer Schwangerschaft? Haben Medikamente einen Einfluss?
Welche Erfahrungen haben Patientinnen und Patienten bei ihrer Behandlung in unserer Kinderwunsch-Clinic gemacht? Wie läuft ein Besuch in der Clinic ab?
Welche Gründe für Kinderlosigkeit gibt es? Worin können die geschlechtsspezifischen Ursachen bei Männern und Frauen liegen?
Nachfolgend stehen alle unsere Blogartikel. Um schneller das zu finden, was dich interessiert, kannst du auch auf einen der auf dieser Seite weiter oben stehenden Buttons klicken, um in ein bestimmtes Thema einzusteigen.
Wie sicher ist das Ergebnis eines Schwangerschaftstests-Frühtests? Wir führe ich einen Schwangerschaftstest richtig durch? Das und mehr verraten wir dir.
Je weniger befruchtungsfähige Eizellen in den Eierstöcken, desto niedriger der AMH-Wert. Für eine geplante Schwangerschaft ist es aber nicht notwendig, den eigenen AM-Hormonspiegel zu kennen. Wir verraten dir wieso.
Für Frauen, die keine Eizellen (mehr) produzieren, die einzige Möglichkeit, schwanger zu werden: die Spende von Eizellen. Welche Bestimmungen diesbezüglich in Österreich gelten, wie eine Spende abläuft und was wir als Kinderwunsch-Clinic anbieten, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
"Garantiert schwanger werden. So geht‘s!" - Bei Überschriften wie diesen schrillen bei Ihnen die Alarmglocken? Zu Recht. Ratgeber und Möchte-gern-Gesundheitsfachleute ködern ihre Leserschaft mit Mythen und Tipps zum Thema Sex und Schwangerschaft. In diesem Blogbeitrag klären wir über gängige Mythen auf und verraten, was wirklich hilft.
Unsere Patientin Nina hat beschlossen, ihre Kinderwunschreise mit der Welt zu teilen. Um anderen Menschen Mut zu machen, damit sie nicht aufgeben, sagt sie. Nina und ihr Freund Kevin haben es aus erster Hand erlebt, wie hart der Weg zum Wunschkind sein kann und wie oft man als Paar nahe dran ist, aufzugeben.
Verschiedene Infektionskrankheiten wie HIV, Hepatitis B und C oder Chlamydien reduzieren die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden. In diesem Blogartikel erläutern wir Erkrankungen, mögliche Therapien und deren Einfluss auf den Kinderwunsch.
Mit einer Gerinnungsstörung ist eine Gruppe von Erkrankungen gemeint, bei denen das Blut nicht richtig gerinnen kann. Frauen mit Blutgerinnungsstörung können aber schwanger werden und ein gesundes Kind zur Welt bringen. Voraussetzung dafür ist eine ärztliche Behandlung.
Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine der häufigsten Hormonstörung bei Frauen und eine weit verbreitete Ursache für eine eingeschränkte Fruchtbarkeit. Trotzdem haben Frauen mit PCO-Syndrom langfristig gesehen gute Chancen, nach einer Kinderwunschbehandlung, die übrigens vom IVF-Fonds abgedeckt wird, schwanger zu werden.
Eine Querschnittslähmung ist kein Grund, der den Traum vom Wunschkind platzen lässt! Durch eine transrektal durchgeführte Elektroejakulation können Sperma-Proben gewonnen werden, die im Labor aufbereitet und für die unterschiedlichen Befruchtungsmethoden eingesetzt werden.
Wenn der Nachwuchs auf sich warten lässt, hinterfragen Kinderwunschpaare nicht nur den eigenen Gesundheitszustand, sondern auch ihre Gewohnheiten und ihren Lebensstil. Ein Bereich wird dabei aber allzu oft vergessen: Der Einfluss von Erkrankungen der Zähne oder des Mundraumes auf die Fruchtbarkeit und den unerfüllten Kinderwunsch.