Kinderwunsch wahr werden lassen

Der Kinderwunsch-Blog

Wir, das sind Dr. Josef Zech und Dr. Sonja Zech von der Privaten Kinderwunsch-Clinic in Innsbruck, geben unser Fachwissen rund um den Kinderwunsch in diesem Blog weiter.

Es ist uns eine Herzensangelegenheit, das Thema unerfüllter Kinderwunsch zu enttabuisieren und über die vielfältigen aktuellen Möglichkeiten zu informieren, um dem Elternglück auf die Sprünge zu helfen.

Aufgeschlüsselt in fünf Themengebiete erfährst du hier:

  • was zum Schwanger werden dazugehört,
  • was es zu Reproduktionsmedizin und künstlicher Befruchtung zu wissen gibt,
  • wie für eine Schwangerschaft förderliche Ernährung und Lebensweise aussehen,
  • welche Erfahrungen unsere Patientinnen und Patienten bei uns gemacht haben und
  • welche Ursachen es für unerfüllten Kinderwunsch bei Mann und Frau gibt.

Klicke auf den Button eines Themas und lies mehr!


Schwanger werden

Wie laufen Empfängnis und Schwangerschaft ab? Wie kann ich natürlich oder mit ärztlicher Unterstützung schwanger werden? Was gibt es zu wissen und was sind lediglich Mythen?

 

Mehr zum Schwanger werden lesen


Reproduktionsmedizin & Methoden der künstlichen Befruchtung

Was ist Reproduktionsmedizin und welche Methoden gibt es? Welche Untersuchungen und Behandlungen gehören dazu? Wie werden Samen- und Eizellen gewonnen und für die spätere Verwendung konserviert?

 

Mehr zu Reproduktionsmedizin lesen


Ernährung bei Kinderwunsch & förderliche Lebensweise

Wie ernähre ich mich richtig, wenn ich schwanger werden will? Welche Lebensmittel sind gut und welche sind zu vermeiden? Kann ich fasten? Welche Lebensweise ist förderlich für den Eintritt einer Schwangerschaft? Haben Medikamente einen Einfluss?

 

Zur Ernährung & Lebensweise bei Kinderwunsch


Kinderwunsch - Erfahrungen & Geschichten aus unserer Clinic

Welche Erfahrungen haben Patientinnen und Patienten bei ihrer Behandlung in unserer Kinderwunsch-Clinic gemacht? Wie läuft ein Besuch in der Clinic ab?

 

Erfahrungen nachlesen


Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen bei Frau & Mann

Welche Gründe für Kinderlosigkeit gibt es? Worin können die geschlechtsspezifischen Ursachen bei Männern und Frauen liegen?

 

Mögliche Ursachen kennenlernen


Alle Blogartikel zum Stöbern

Nachfolgend stehen alle unsere Blogartikel. Um schneller das zu finden, was dich interessiert, kannst du auch auf einen der auf dieser Seite weiter oben stehenden Buttons klicken, um in ein bestimmtes Thema einzusteigen.

Ursachen für Unfruchtbarkeit

Von einer sterilen Partnerschaft spricht man erst, wenn sich auch nach zwölf Monaten mit regelmäßigem Geschlechtsverkehr ohne Verhütung kein Kind ankündigt. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein und sollten von Spezialisten untersucht werden. Statistisch gesehen liegen die Ursachen bei etwa 30 bis 40 Prozent der Paare beim Mann, bei 30 bis 40 Prozent bei der Frau und bei 15 Prozent bei beiden Partnern. Bei den übrigen Paaren, die auf Nachwuchs warten, lässt sich keine erkennbare Ursache finden.

5 Mythen rund um die Fruchtbarkeit

Schon gewusst? Stämme in Simbabwe trinken traditionell einen Cocktail aus Pavian-Urin und Bier, um Paaren bei der Empfängnis zu helfen. Etwas pompöser geht es in Japan zu. Dort feiern die Bewohner Komakis seit fast 1.500 Jahren „Honen-sai“. Bei diesem Festival der Liebe wird ein langer hölzerner Penis durch ihre Stadt getragen, um die Fruchtbarkeit der Einwohner sicherzustellen. Zahlreiche absurde Praktiken, verrückte Rituale und erschreckende Ammenmärchen drehen sich rund um die Fruchtbarkeit. Die Experten der Kinderwunsch-Clinic klären auf...

So entsteht menschliches Leben

Um die Untersuchungsschritte und die Behandlungsmöglichkeiten für Sie verständlicher zu machen, schildern wir kurz die natürlichen Abläufe bei der menschlichen Fortpflanzung. Denn: Was scheinbar so einfach funktioniert, ist ein überaus feiner und hochkomplexer Vorgang!

Schwangerschaft und Geburt in Zeiten von Corona

Oft werden Schwangerschaft und Geburt als die natürlichste Sache der Welt bezeichnet. Doch seitdem das neuartige Coronavirus Österreich, Europa und die ganze Welt auf den Kopf stellt, ist scheinbar alles anders. Gerade bei werdenden Eltern wächst die Unsicherheit.

Erkenntnisse zur Manneskraft: Eine Studie deckt auf

Theoretisch produziert der männliche Körper täglich Millionen an Spermien, die eine weibliche Eizelle befruchten können. Allerdings liegen zwischen Theorie und Praxis oft Welten, wie auch die sogenannte Schweizer Samenstudie belegt. Erstmals hat sie nämlich die Manneskraft auf nationaler Ebene unter die Lupe genommen und herausgefunden, dass die Spermienzahl der Männer in den letzten fünf Jahrzehnten stetig zurückgegangen ist. Die Gründe sind komplex.